Kernenergie Sicherer Bandstrom

Axpo unterhält fast 60 Prozent der installierten Produktionskapazitäten in Schweizer Kernkraftwerken. Kernkraftwerke liefern wie Wasserkraftwerke wichtige Grundlastenergie, die ständig verfügbar und in der Produktion CO2-frei ist.

Unsere Kraftwerke

Das Kraftwerksportfolio der Axpo umfasst das eigene Kernkraftwerk Beznau mit Beznau 1 und Beznau 2, Beteiligungen an den Partnerkernkraftwerken Leibstadt und Gösgen sowie Bezugsrechte an französischen Kernkraftwerken.

Beznau

Das Kernkraftwerk Beznau (KKB) besteht aus zwei weitgehend identischen Anlagen mit je einem Leichtwasserreaktorund einer Leistung von je 365 Megawatt. Die beiden Anlagen sind für 8000 Volllaststunden oder rund 355 Betriebstage pro Jahr ausgelegt. Sie erzeugen zusammen rund 6000 Gigawattstunden Strom pro Jahr. Dies entspricht etwa dem doppelten Stromverbrauch der Stadt Zürich. Beznau 1 und Beznau 2 gingen 1969 bzw. 1971 in Betrieb. Beznau 1 ist damit das erste Kernkraftwerk der Schweiz. Doch dies tut der Sicherheit keinen Abbruch: Permanente Investitionen in die Sicherheit und laufende Modernisierungen sorgen dafür, dass beide Anlagen auf dem neuesten Nachrüstungsstand sind. Das Kernkraftwerk Beznau gehört zu 100 Prozent Axpo.

Das Kernkraftwerk Leibstadt

Leibstadt

Das KKL verfügt über eine Leistung von 1285 MW und steht auf einem 24 Hektaren grossen Gelände in der Gemeinde Leibstadt im Kanton Aargau am Rhein. Es ging Ende 1984 in Betrieb und ist damit das jüngste und leistungsstärkste der fünf Kernkraftwerke in der Schweiz. Das KKL erzeugt mit einem Siedewasserreaktor im Vollbetrieb pro Jahr rund 9600 Gigawattstunden Strom. Diese Menge reicht aus, um 2 Millionen Schweizer Haushalte mit Strom zu versorgen und entspricht rund 15 % der Schweizer Stromproduktion. Die Kernkraftwerk Leibstadt AG wird als Partnerwerk geführt. Jeder Aktionär eines Partnerwerks trägt die Betriebskosten anteilsmässig mit und bezieht die ihm entsprechend zustehende Energie. An der KKL AG beteiligt sind: Alpiq AG mit 27,4 %, Axpo Power AG mit 22,8 %, Axpo Solutions AG mit 16,3 %, BKW Energie AG mit 14,5 %, CKW AG mit 13,6 % und AEW Energie AG mit 5,4 %. Die Geschäftsführung liegt bei Axpo.

Das Kernkraftwerk Gösgen

Gösgen

Wer in der Schweiz Zug fährt, kennt das zwischen Olten und Aarau gelegene Kernkraftwerk. Das erste Schweizer Kernkraftwerk der 1000-Megawattklasse nahm im November 1979 den kommerziellen Betrieb auf. Seither hat das KKG mehrere Modernisierungsprojekte zur weiteren Erhöhung der Sicherheit durchgeführt und verfügt über eine Leistung von 1060 MW. Das KKG erzeugt rund 8000 Gigawattstunden Strom pro Jahr. An der Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG, welche die Anlage betreibt, sind fünf Partner beteiligt: Alpiq AG (40%), Axpo Power AG (25%), Stadt Zürich (15%), CKW AG (12,5%) und Energie Wasser Bern (ewb, 7,5%). Die Geschäftsleitung liegt in den Händen der Alpiq.

Was Sie über Kernenergie wissen müssen

Ein Kernkraftwerk nutzt die Energie der Kernspaltung zur Stromerzeugung. Es ist ein Wärmekraftwerk wie Kohle- oder Gaskraftwerke. Der Unterschied ist, dass Kernkraftwerke bei der Wärmeerzeugung keine Luftschadstoffe oder Treibhausgase erzeugen.

Weitere Bereiche

Netz

Wir betreiben eine eigene Netzinfrastruktur in der Schweiz und verbinden das Übertragungsnetz mit den Verteilnetzen.

Mehr erfahren Mehr erfahren

Gas & LNG

Axpo bietet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen für Ihren Erdgasbedarf.

Mehr erfahren Mehr erfahren

Batterien

Batterien schaffen einen Mehrwert im zunehmend volatilen und dezentralen Versorgungssystem.

Mehr erfahren Mehr erfahren